• Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Auszeichnungen
    • Bilder der Schule
    • Raumplan
    • Unsere Unterrichtszeiten
    • Schulordnung
    • Anfahrt
    • Unser Neubau
  • Schulteam
  • ILEB
  • Beratung
  • Arbeit & Beruf
  • Feste & Feiern
  • Kunst & Kultur
  • Sport & Bewegung
  • Freitags - Projekte
  • Schulleben kunterbunt
  • SMV
  • Schulsozialarbeit
  • Förderverein
  • Termine
  • ALEA
  • GTB - die Ganztagsbetreuung
  • Junge Seiten
  • thema - Das Magazin
  • Fit @ School
  • Ins Ausland
  • Jugendnetz



Grünewaldstr. 14
74080 Heilbronn

Tel:  07131 / 640 06 - 0
Fax: 07131 / 640 06 - 29

schulleitung@neckartalschule-hn.de

Symbol StartseiteStartseiteSymbol SitemapSitemapSymbol ImpressumImpressum
Symbol WebMailWebMail
00
Sie befinden sich hier: Startseite / Unsere Schule / Leitbild / 

Leitbild

Pädagogische Grundsätze


Wir haben unsere wichtigsten Pädagogischen Grundsätze, Werte und Ziele in unserem Leitbild zusammengefasst.

 

MENSCHEN STÄRKEN

ENTWICKLUNG BEGLEITEN

VIELFALT WERTSCHÄTZEN

VERLÄSSLICHKEIT BIETEN

STRUKTUREN SCHAFFEN

TEILHABE ERMÖGLICHEN



An der Neckartalschule steht der junge Mensch in seiner Einzigartigkeit im Mittelpunkt der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung. Dabei nehmen wir auch die Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und Schüler sorgfältig wahr und beziehen sie in unser pädagogisches Handeln mit ein. Wir begleiten und fördern unsere Schülerinnen und Schüler wertschätzend, verlässlich, individuell und kooperativ.

Schulklima:
Wir verstehen unsere Schule als Ort des Lebens und Lernens in einer Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung. Verlässliche Strukturen und gemeinsame Aktivitäten und Projekte sind dafür eine unverzichtbare Säule.

Organisation:
Wir schaffen für alle am Schulleben Beteiligten eine Struktur, die unterstützt, fördert, Orientierung bietet und Freiräume schafft.

Unterricht:
Wir gestalten unsere Bildungsangebote schülerorientiert, lebenspraktisch und kooperativ. Der Unterricht orientiert sich an den individuellen Lernvoraussetzungen der einzelnen SchülerInnen. Neben den Kulturtechniken nehmen dabei die Bildungsbereiche wie "Selbstständige Lebensführung", "Umgang mit Anderen", "Leben in der Gesellschaft", "Arbeit", "Anforderungen und Lernen" sowie "Identität und Selbstbild" einen großen Teil im Schulalltag ein. Differenzierte Angebote die sich sowohl an den Stärken als auch am Entwicklungsstand jedes Einzelnen orientieren, geben Sicherheit und ermutigen die eigene Lernbiografie (wieder) positiv zu gestalten.

Medien:
Wir gestalten den Lebensraum Schule für kreatives Lehren und Lernen mit modernen Mitteln.


Inner- und außerschulische Zusammenarbeit:
In der kooperativen Zusammenarbeit aller leben und erleben wir Gemeinschaft. Es ist uns wichtig die Schüler*innen, die Eltern und außerschulische Partner aktiv mit einzubeziehen. Unser pädagogisches Handeln ist eingebettet in einen ständigen Abstimmungs- und  Entscheiduungsprozess mit allen Beteiligten. Wir begleiten jeden Schüler und jede Schülerin umfassend von der Einschulung bis zum Übergang ins Berufsleben. Vielfältige Kooperationspartner unterstützen unsere Arbeit und ermöglichen eine praxisnahe Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben.


Durch ständige Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse bemühen wir uns verantwortlich diese Leitgedanken umzusetzen.