• Aktuelles
  • Unsere Schule
  • Schulteam
  • ILEB
  • Beratung
  • Arbeit & Beruf
  • Feste & Feiern
  • Kunst & Kultur
  • Sport & Bewegung
  • Freitags - Projekte
  • Schulleben kunterbunt
  • SMV
  • Schulsozialarbeit
  • Förderverein
  • Termine
  • ALEA
  • GTB - die Ganztagsbetreuung
  • Junge Seiten
  • thema - Das Magazin
  • Fit @ School
  • Ins Ausland
  • Jugendnetz



Grünewaldstr. 14
74080 Heilbronn

Tel:  07131 / 640 06 - 0
Fax: 07131 / 640 06 - 29

schulleitung@neckartalschule-hn.de

Symbol StartseiteStartseiteSymbol SitemapSitemapSymbol ImpressumImpressum
Symbol WebMailWebMail
Sie befinden sich hier: Startseite / Schulsozialarbeit / 

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an der Neckartalschule ist ein präventives Angebot der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn gGmbH für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern.

Die Schulsozialarbeit fördert mit ihren Angeboten die individuelle und soziale Entwicklung junger Menschen und trägt zur Gestaltung von kinder- und jugendgerechten (Lebens-) Bedingungen im Lern- und Lebensraum Schule bei.

Die Grundprinzipien unserer Arbeit sind:

Vertraulichkeit

Freiwilligkeit

Beteiligung

Ganzheitlichkeit

Transparenz

Gemeinwesenorientierung

Ressourcenorientierung

Angebote

 

Schulsozialarbeit arbeitet mit Schülern:

- sie bietet Hilfe bei Konflikten zwischen Schüler, Eltern und Lehrer an

- sie berät und unterstützt bei persönlichen Problemen

- sie unterstützt bei Schulschwierigkeiten

- sie bietet Projekte zur Prävention und sozialpädagogische Gruppenarbeit

- sie vermittelt weitergehende Hilfen

 

Schulsozialarbeit arbeitet mit Eltern:

- sie berät bei Problemen des Kindes im schulischen Kontext

- sie berät in Erziehungsfragen

- sie vermittelt weitergehende Hilfen

 

Schulsozialarbeit arbeitet mit Lehrern:

- sie plant und führt gemeinsam mit Lehrern sozialpädagogische Projekte durch

- sie berät und begleitet in sozialpädagogischen Fragen

- sie unterstützt bei Elterngesprächen

 

Schulsozialarbeit hat kein fertiges Rezept, sondern unterstützt und begleitet Schüler, Eltern und Lehrer bei der gemeinsamen Suche nach Lösungsmöglichkeiten.

Kontakt

Tina Grzes

Tina.Grzes@djhn.de

Tel: 0176-16910227