• Informationen zum Corona-Virus
  • Unsere Schule
  • Das Schulteam
  • Beratungsmöglichkeiten
  • Berufsorientierung
  • Feste & Feiern
  • Kultur & Kunst
  • Sport & Bewegung
  • Schulleben kunterbunt
  • Freitags - Projekte
  • Termine
  • SMV
  • Schulsozialarbeit
  • Ganztagesbetreuung
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Junge Seiten
  • thema - Das Magazin
  • Fit @ School
  • Ins Ausland
  • Jugendnetz



Grünewaldstr. 14
74080 Heilbronn

Tel:  07131 / 640 06 - 0
Fax: 07131 / 640 06 - 29

schulleitung@neckartalschule-hn.de

Symbol StartseiteStartseiteSymbol SitemapSitemapSymbol ImpressumImpressum
Symbol WebMailWebMail
Sie befinden sich hier: Startseite / Schulsozialarbeit / 

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit während der Schulschließung

Liebe Eltern, liebe Schüler,

ich wünsche uns allen für die kommende Zeit eine große Portion Geduld, Ausdauer und Gelassenheit. Um zumindest etwas Normailität beibehalten zu können, bin ich auch während der Schulschließung für Sie als Eltern und für alle Schüler der Neckartalschule erreichbar: täglich von 8:30 – 12:30 Uhr

- auf meinem Diensthandy unter 0176-16910227 (bitte auf die Mailbox sprechen)

- per E-Mail unter jessica.meyer@djhn.de

Da ich selbst ein Kleinkind betreue, bitte ich um Verständnis, wenn ich nicht sofort auf Anrufe oder E-Mails reagieren kann. Ich melde mich jedoch schnellstmöglich, da ich sowohl die E-Mails als auch meine Mailbox täglich aufrufe und abhöre.

Falls Sie während der Schulschließung zu Hause Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an folgende Nummern wenden:

 - Polizeiliche Leitstelle: 110

- Nummer gegen Kummer: 116 111 https://www.nummergegenkummer.de/

- Hilfetelefon bei häuslicher Gewalt: 08000 116 016
https://www.hilfetelefon.de/

 

Ich wünsche uns allen nun besonders viel Gesundheit, geben Sie auf sich acht und sorgen Sie gut für sich. Ich freue mich sehr, Sie und Ihre Kinder bald wieder zu sehen.

Mit den besten Grüßen

Jessica Meyer

(Schulsozialarbeit)

 

 

 

 

 

 

 

Seit dem Schuljahr 2019/2020 ist die Stelle der Schulsozialarbeit bei uns wieder besetzt!

Frau Jessica Meyer steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ihre Arbeitszeiten sind montags bis freitags von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Sie können gerne auch einen Gesprächstermin via Email vereinbaren.

Schulsozialarbeit an der Neckartalschule ist ein präventives Angebot der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn gGmbH für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern.

Die Schulsozialarbeit fördert mit ihren Angeboten die individuelle und soziale Entwicklung junger Menschen und trägt zur Gestaltung von kinder- und jugendgerechten (Lebens-) Bedingungen im Lern- und Lebensraum Schule bei.

 

Die Grundprinzipien unserer Arbeit sind:

  • Vertraulichkeit
  • Freiwilligkeit
  • Beteiligung
  • Ganzheitlichkeit
  • Transparenz
  • Gemeinwesenorientierung
  • Ressourcenorientierung

 

Angebote

Schulsozialarbeit arbeitet mit Schülern:

  • sie bietet Hilfe bei Konflikten zwischen Schüler, Eltern und Lehrer an
  • sie berät und unterstützt bei persönlichen Problemen
  • sie unterstützt bei Schulschwierigkeiten
  • sie bietet Projekte zur Prävention und sozialpädagogische Gruppenarbeit an
  • sie vermittelt weitergehende Hilfen

 

Schulsozialarbeit arbeitet mit Eltern:

  • sie berät bei Problemen des Kindes im schulischen Kontext
  • sie berät in Erziehungsfragen
  • sie vermittelt weitergehende Hilfen

 

Schulsozialarbeit arbeitet mit Lehrern:

  • Sie plant und führt gemeinsam mit Lehrern sozialpädagogische Projekte durch
  • sie berät und begleitet in sozialpädagogischen Fragen
  • sie unterstützt bei Elterngesprächen

 

Die Schulsozialarbeit hat keine fertigen Rezepte für den Umgang mit Konflikten, sondern unterstützt und begleitet Schüler, Eltern und Lehrer bei der gemeinsamen Suche nach Lösungsmöglichkeiten.

Ansprechpartner

Jessica Meyer

Neckartalschule
Grünewaldstraße 14
74080 Heilbronn

Tel.: 07131 / 640 06 - 0

Diensthandy: 0176 / 16910227

E-Mail: Jessica.meyer@djhn.de

Gesprächzeiten: Montag-Freitag, 08:30 - 12:30 Uhr


Die Grundprinzipien unserer Arbeit sind:

  • Vertraulichkeit
  • Freiwilligkeit
  • Beteiligung
  • Ganzheitlichkeit
  • Transparenz
  • Gemeinwesenorientierung
  • Ressourcenorientierung