• Aktuelles
  • Unsere Schule
  • Das Schulteam
  • Beratungsmöglichkeiten
  • Berufsorientierung
  • Feste & Feiern
  • Kultur & Kunst
  • Sport & Bewegung
  • Schulleben kunterbunt
    • Berichte Schullandheim
    • Apfelsaftprojekt
    • BrotZeit
    • Julbockmarkt
    • HN putz-munter
    • Kooperationen mit der Grünewaldschule
    • "Mann liest vor"
    • Muskelspiele - Besuch der Experimente
    • Nacht bei den Wölfen
    • Projekttage 2016
    • ROBI - der Bücherbus
    • Schullandheim in Kroatien
    • Wildpark
  • Freitags - Projekte
  • Termine
  • SMV
  • Schulsozialarbeit
  • Ganztagesbetreuung
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Junge Seiten
  • thema - Das Magazin
  • Fit @ School
  • Ins Ausland
  • Jugendnetz



Grünewaldstr. 14
74080 Heilbronn

Tel:  07131 / 640 06 - 0
Fax: 07131 / 640 06 - 29

schulleitung@neckartalschule-hn.de

Symbol StartseiteStartseiteSymbol SitemapSitemapSymbol ImpressumImpressum
Symbol WebMailWebMail
00
Sie befinden sich hier: Startseite / Schulleben kunterbunt / Apfelsaftprojekt / 

Apfelsaftprojekt

Bei strahlend sonnigem, warmem Herbstwetter trafen sich Ende September die Klasse 6 des Mönchsee-Gymnasiums und
die Klassen 5 und 6 unserer Schule zur gemeinsamen Apfelernte.
Mit Eimern, guter Laune und voller Tatendrang fanden sich Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen sowie "fleißige Helfer"
in diesem Jahr auf einer Steuobstwiese nahe den Böllinger Höfen ein.
Schön sahen sie aus "unsere" Apfelbäume. Gelbe, rote, pausbackige Äpfel in Hülle und Fülle.
Es wurde geschüttelt, gerüttelt, gesammelt, probiert, geklettert! Gegen Mittag waren 770 Kilogramm Äpfel im Transporter verstaut.
Ganz schön viel ;-) Und weil solche Aktionen ganz schön hungrig machen , gab`s zwischendurch leckeren Hefezopf für alle.
Ein Dankeschön an die Spender;-)

Fernsehbeitrag L-TV_30.09.14

Etiketten_Apfelsaftprojekt.pdf

Zeitungsartikel_Heilbronner_Stimme_12.10.2013.pdf

 
Seite 1 von 2
Nächste Seite »
  4.1 Mb
  2.2 Mb
  4.3 Mb
  3.0 Mb
  4.1 Mb
  4.2 Mb
  4.1 Mb
  2.8 Mb
  3.9 Mb
 
Seite 1 von 2
Nächste Seite »